-
tut sich selber etwas Gutes. Ein alkoholfreier Lebensstil ist gesund.
-
befreit sich von den oft unsinnigen Trinksitten und -ritualen.
-
zeigt sich solidarisch mit Menschen, die auf Alkohol verzichten müssen, sei es aus medizinischen Gründen oder weil sie Alkoholprobleme hatten oder noch haben.
-
tut es aus christlicher Verantwortung und tritt damit gegen eines der grössten sozialmedizinischen Probleme unserer Zeit an.
-
löst Gespräche über Trinksitten, Alkoholprobleme und Sucht aus.
-
animiert andere Menschen, ebenfalls auf alkoholische Getränke zu verzichten oder weniger zu trinken.
-
wird Teil einer Bewegung, die sich seit 1877 für Prävention, Gesundheitsförderung und Hilfe an Menschen mit Alkoholproblemen und für Angehörige einsetzt.