AAE11500x400

Alkohol & Sucht am Arbeitsplatz

Betriebliche Suchtprävention in der Region St. Gallen / Appenzell

Ein Glas am Abend, ein Bier beim Geschäftsessen – im Berufsalltag bleibt Alkoholkonsum oft unbemerkt. Doch wenn der Griff zur Flasche zur Gewohnheit wird oder ein:e Mitarbeiter:in sich durch bspw. Gereiztheit, Ausfallzeiten oder Konzentrationsmängel auffällig verändert, stellt sich rasch die Frage: Wie soll ich damit umgehen?

Alkohol und Sucht am Arbeitsplatz sind Themen, die viele Unternehmen betreffen, auch wenn sie selten offen angesprochen werden. Die Unternehmen spielen bei der Prävention problematischer Konsumformen und bei der Frühintervention eine wichtige Rolle. Belastungen im Job, private Krisen oder Gruppendruck können dazu führen, dass Menschen beginnen, sich zurückzuziehen oder auf Suchtmittel auszuweichen. Das Blaue Kreuz St. Gallen-Appenzell unterstützt Betriebe dabei, diesen Entwicklungen frühzeitig entgegenzuwirken. Unsere Fachstelle begleitet Führungspersonen, HR-Verantwortliche und ganze Teams mit fachlichem Know-how durch Schulungen, Kurzberatungen oder bei der Entwicklung klarer Abläufe im Umgang mit Alkoholverdacht am Arbeitsplatz.

Alkohol im Betrieb: Verantwortung übernehmen statt wegsehen

5–10 % der Arbeitnehmer:innen in der Schweiz zeigen ein problematisches Konsumverhalten – über alle Branchen, Altersgruppen und Hierarchieebenen hinweg. 15-25% der Arbeitsunfälle sind auf Alkoholkonsum oder anderer psychoaktiver Substanzen zurückzuführen. Alkohol- oder Drogenkonsum am Arbeitsplatz ist dabei oft kein persönliches Problem einzelner, sondern hat direkte Auswirkungen auf das gesamte Arbeitsumfeld. Konzentrationsschwächen, Fehlzeiten, Konflikte im Team oder Sicherheitsrisiken sind mögliche Folgen, die auch wirtschaftlich spürbar werden. Suchtprävention am Arbeitsplatz ist daher sowohl Ausdruck unternehmerischer Fürsorge als auch wichtiger Bestandteil einer vorausschauenden Unternehmensführung.

Umgang mit Alkohol & Suchtmitteln am Arbeitsplatz aktiv gestalten

Unsere Module zur Suchtprävention & -intervention

Ein klarer Rahmen im Umgang mit Alkohol und Suchtmitteln am Arbeitsplatz schafft für Führungskräfte ebenso wie für Mitarbeitende Sicherheit. Damit Prävention wirkt, müssen Wissen, Handlungsspielraum und Unterstützung im richtigen Moment zusammenspielen. Unsere Fachstelle bietet praxisnahe Module rund um das Thema Alkohol und Sucht am Arbeitsplatz, die Unternehmen dabei helfen, Risiken zu erkennen, Gespräche zu führen und eine tragfähige Haltung im betrieblichen Alltag zu entwickeln.

  • Inhalt: Grundlagen-Vorträge zu Suchtprävention, Alkoholmissbrauch und Drogenkonsum im Betrieb. Themenschwerpunkte wie rechtliche Aspekte oder erste Handlungsschritte bei Verdacht werden nach Bedarf individuell abgestimmt.
  • Zielgruppe: Mitarbeitende & Führungspersonen
  • Dauer: 20–45 Minuten
  • Inhalt: Früherkennung und Frühintervention bei Suchtmittelkonsum im Arbeitsumfeld. Die Schulung zur Suchtprävention kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Elementen wie Rollenspielen, Fallbeispielen und Gesprächsführung. Inhalte und Schwerpunkte können flexibel angepasst werden.
  • Zielgruppe: Mitarbeitende & Führungspersonen
  • Dauer: Je nach Format zwischen 2 und 7 Stunden
  • Inhalt: Beratung zu Alkoholverdacht am Arbeitsplatz & Fall-Coaching bei Akutsituationen, bspw. wenn ein:e Arbeitnehmer:in alkoholisiert am Arbeitsplatz erscheint. Unterstützung bei der Gesprächsvorbereitung, Einordnung rechtlicher Fragen und Begleitung konkreter Fälle.
  • Zielgruppe: HR-Fachpersonen, Vorgesetzte & interne Ansprechpersonen
  • Dauer: pro Sitzung zwischen 30 Minuten und 2 Stunden

Alkohol und Arbeit: Das überregionale Programm des Blauen Kreuzes

Das Blaue Kreuz Schweiz bündelt seine Fachkompetenz und Erfahrungen in einem landesweiten Programm zum Thema “Alkohol und Arbeit”. Die Region St. Gallen / Appenzell profitiert als Teil dieses Netzwerks von einem umfassenden Angebot, das auf die Bedürfnisse der Betriebe vor Ort abgestimmt ist. Durch nachhaltige Strukturen entsteht eine praxisnahe Unterstützung, die über Einzelmassnahmen hinausgeht und den Umgang mit Alkohol und Suchtmitteln in der heutigen Arbeitswelt aktiv begleitet. Gemeinsam stärken wir die Gesundheit der Mitarbeitenden und fördern eine offene Unternehmenskultur im Umgang mit Suchtfragen.

Benötigen Sie Unterstützung im Umgang mit Alkohol und Sucht am Arbeitsplatz oder möchten mehr über unsere Angebote und Beratungsmöglichkeiten erfahren? Wir bieten Ihnen konkrete Hilfe bei Alkoholsucht sowie eine professionelle und nachhaltige Suchtberatung zu Alkohol. Nehmen Sie gern jederzeit Kontakt zu uns auf.


Häufig gestellte Fragen

Das hängt von Ihren Zielen, Ihrer Betriebsgrösse und Ihrer aktuellen Situation ab. Möchten Sie Mitarbeitende und Führungspersonen allgemein sensibilisieren, eignen sich unsere Referate. Wenn es darum geht, Verhaltensauffälligkeiten zu erkennen und Sicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen bzgl. Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz zu gewinnen, bieten sich unsere Schulungen oder das gezielte Coaching an. Gern beraten wir Sie bei der Auswahl.

Externe Unterstützung ist sinnvoll, wenn Unsicherheit über das richtige Vorgehen besteht, zum Beispiel bei rechtlichen Fragen, schwierigen Gesprächen oder Risiken, die die Arbeitssicherheit oder das Arbeitsklima gefährden, um ein sachliches und rechtssicheres Handeln ohne Eskalationen zu ermöglichen. Unsere Suchtexpert:innen vom Blauen Kreuz St. Gallen-Appenzell stehen Ihnen gern mit Fachwissen und Beratung zur Seite.

Das Gesetz nimmt Arbeitgeber und Arbeitnehmer in die Pflicht. Als Führungsperson sind Sie verpflichtet, bei auffälligem Verhalten schnell zu reagieren, um Gefahren für Betroffene und andere zu vermeiden. Dazu gehört, das Verhalten sachlich zu beobachten, Gespräche vertraulich zu führen und relevante Beobachtungen sowie Gesprächsinhalte schriftlich festzuhalten. Wie Sie in solchen Situationen rechtlich korrekt und zugleich menschlich handeln, vermitteln wir in unseren Präventionsmodulen.

Nein, noch nicht.

In einer akuten Situation ist rasches und verantwortungsvolles Handeln gefragt. Wenn Sie unsicher sind, was der richtige nächste Schritt ist, können Sie sich gern telefonisch an unsere Fachstelle wenden. Langfristig empfehlen wir, solche Vorfälle zum Anlass zu nehmen, um präventive Strukturen im Betrieb zu stärken. Unsere Module helfen Führungspersonen, im Ernstfall sicherer zu reagieren und ähnliche Situationen künftig professionell und deeskalierend zu meistern.


Das könnte Sie auch interessieren

Beratungsstelle für Suchtfragen Appenzell Innerrhoden

Das Blaue Kreuz SG-App führt im Auftrag des Kantons AI die Beratungsstelle für Suchtfragen.

Kontakt und Öffnungszeiten

Blaues Kreuz St. Gallen - Appenzell
Fachstelle Alkoholberatung
Kugelgasse 3, PF 28, 9004 St. Gallen
071 231 00 31  I  E-Mail

Öffnungszeiten St. Gallen
Mo - Fr  08:00 - 12:00   I   13:30 - 17:00

Gespräche vor Ort nur nach telefonischer Vereinbarung. Bei Bedarf sind auch Beratungen ausserhalb der Bürozeiten möglich. 

Onlineberatung SafeZone


Beratungsstelle für Suchtfragen AI
geführt durch Blaues Kreuz SG-App
Marktgasse 10c, 9050 Appenzell
071 788 92 59  I  E-Mail

Öffnungszeiten Appenzell
Fr 13:00 - 14:00 
offene Sprechstunde ohne Voranmeldung
Fr 14:00 - 17:00 
Gespräche nach telefonischer Vereinbarung

Bei Bedarf sind auch Beratungen ausserhalb der Bürozeiten und in St. Gallen oder Oberegg möglich.