rab1500x400
Drink1500x400
Ferienlager1500x400
Jugendschutz1500x400
bma21500x400
boyz11500x400
rab11500x400

Alkoholprävention und Gesundheitsförderung bei Jugendlichen

„Ein Schluck schadet doch nicht … oder?“ Was harmlos beginnt, kann für junge Menschen schnell zur Gewohnheit werden. Der Einfluss von Freunden, sozialen Medien und gesellschaftlichen Normen verleitet viele Jugendliche dazu, früh mit Alkohol in Kontakt zu kommen. Doch die Folgen können gesundheitlich wie sozial gravierend sein. Daher ist Alkoholprävention unerlässlich, um junge Menschen zu schützen, aufzuklären und so früh wie möglich ihr Bewusstsein für alternative Wege in ein gesundes Leben zu stärken.

Mit gezielten Programmen, Workshops und Alkohol-Präventionskampagnen engagieren wir uns beim Blauen Kreuz St. Gallen-Appenzell in der Schweiz für eine nachhaltige Aufklärungsarbeit. Durch Schulprojekte, Freizeitangebote und persönliche Beratung unterstützt unsere Fachstelle für Prävention Jugendliche dabei, bewusste Entscheidungen zu treffen und ein gesundes, suchtfreies Leben zu führen.

 

Gruppenzwang vs. Gesundheit: Prävention von Alkohol in der Jugend

Alkohol verändert nicht nur den Moment, er kann die gesamte Zukunft eines jungen Menschen beeinflussen. Was als harmloses Experiment beginnt, kann bei übermässigem Konsum schwerwiegende langfristige Folgen haben. Da sich Körper und Gehirn noch in der Entwicklung befinden, ist ein bewusster Umgang mit Alkohol essenziell. Konzentrationsstörungen, Gedächtnisprobleme und eine geringere Belastbarkeit sind mögliche Folgen übermässigen Konsums. Gleichzeitig kann ein früher Einstieg in den Alkoholkonsum das emotionale Wohlbefinden beeinträchtigen und das Risiko von Kindern und Jugendlichen für Suchterkrankungen im Erwachsenenalter erhöhen. Doch nicht nur individuelle Faktoren spielen eine Rolle – auch das soziale Umfeld beeinflusst das Konsumverhalten massgeblich. Gruppenzwang, der Wunsch nach Anerkennung und die allgegenwärtige Präsenz von Alkohol und Tabak in Medien und Werbung können den Druck auf junge Menschen verstärken.

Gerade deshalb ist es wichtig, junge Menschen zu stärken und ihnen Alternativen aufzuzeigen. Offene Gespräche, Aufklärung und ein vorgelebter bewusster Umgang mit Genussmitteln helfen dabei, informierte Entscheidungen zu treffen. Im Rahmen der Prävention von Alkohol ist es daher wichtig, frühzeitig über die Risiken aufzuklären und bereits im jugendlichen Alter dazu zu befähigen, Stress und Unsicherheiten auf gesunde Weise zu bewältigen, bevor Alkohol, Tabak und andere Suchtmittel zur vermeintlichen Lösung werden.

 

Schweizer Alkoholpolitik: Eine Sache der Kantone

Die Kantone spielen eine zentrale Rolle in der Schweizer Alkoholpolitik: Sie setzen kantonale Präventionsmassnahmen um, regulieren den Alkoholverkauf und fördern die öffentliche Gesundheit. Der Bund legt dabei übergeordnete Regelungen fest, während die Kantone selbst die Altersgrenzen für den Verkauf von Alkohol festlegen, Aufklärungskampagnen finanzieren und sich für die Sensibilisierung für die Prävention von Alkohol in der Bevölkerung einsetzen. Dabei unterstützen sie Schulungen und entwickeln Programme zur Suchtprävention, die auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Region zugeschnitten sind. In vielen dieser Bereiche arbeiten die Kantone sowohl mit dem Bund als auch kantonal übergreifend mit Fachorganisationen wie auch dem Blauen Kreuz St. Gallen-Appenzell zusammen, um wirksame Massnahmen für junge Menschen zu fördern.

 

Durch Präventionsmassnahmen Alkohol verhindern

Junge Menschen brauchen Orientierung – und Prävention bietet genau das. Durch gezielte Programme in Schulen, offene Gespräche mit Eltern, Beratungen und erwachsene Vorbilder, die einen bewussten Umgang mit Alkohol vorleben, lassen sich gesunde Konsummuster fördern. Der langfristige Nutzen von Alkohol-Präventionsmassnahmen ist enorm: Weniger gesundheitliche Schäden, bessere soziale Integration und eine stärkere psychische Widerstandsfähigkeit – ein zentrales Ziel der landesweiten bundesweiten und kantonalen Gesundheitsförderung. Alkoholprävention schützt nicht nur heute, sondern schafft gesunde Perspektiven für die Zukunft.

 

Unsere Angebote

Unsere Fachstelle für Prävention unterstützt junge Menschen in der Entfaltung ihrer Persönlichkeit und fördert ihre Lebenskompetenz. Wir bieten Kindern und Jugendlichen Freiräume, in welchen sie Lebensfreude, Kreativität und Eigeninitiative entwickeln und ausleben können – und setzen gleichzeitig auf gezielte Alkohol-Präventionsmassnahmen, um riskantem Konsum vorzubeugen. Mit unseren Angeboten fördern wir einen bewussten Umgang mit Genuss- und Suchtmitteln:

  • Alkoholfreie Freizeitangebote: Unsere Tanzgruppen, Ferienlager und weiteren Aktivitäten bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihren Selbstwert zu steigern, soziale Fähigkeiten zu entwickeln und Alternativen zum Konsum von Suchtmitteln zu entdecken. Die mobile alkoholfreie „Blue Cocktail Bar“ bringt den Spass gesunder Alternativen direkt zu Events, während unsere Mix-Workshops zeigen, wie kreative alkoholfreie Drinks gemixt werden können.
  • Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagnen: Unsere Kampagnen richten sich an junge Menschen und die Gesellschaft, um das Bewusstsein für die Risiken des Alkoholkonsums und anderer Suchtmittel zu schärfen. Unsere Motivationsangebote gegen Alkohol am Steuer oder Challenges im Rahmen des “Dry January” helfen jungen Erwachsenen dabei, problematisches Konsumverhalten zu hinterfragen und eine gesunde, verantwortungsbewusste Haltung zu entwickeln.

Unsere zahlreichen Freiwilligen und Fachleute arbeiten dabei Hand in Hand, um nachhaltige Alkohol-Prävention zu ermöglichen und jungen Menschen gesunde Perspektiven zu eröffnen.

 

Prävention gegen Alkohol beim Blauen Kreuz: Machen Sie mit!

Alkoholprävention geht uns alle an – denn jede:r kann direkt oder indirekt von den Folgen betroffen sein. Deshalb setzt sich das Blaue Kreuz St. Gallen-Appenzell dafür ein, frühzeitig aufzuklären, Bewusstsein zu schaffen und Menschen in jeder Lebenslage zu unterstützen. Wenn Sie selbst oder jemand in Ihrem Umfeld bei Alkoholsucht Hilfe sucht, sind wir für Sie da. Unsere Fachleute bieten eine individuelle Suchtberatung zum Thema Alkohol und begleiten Betroffene auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben.

Möchten Sie aktiv an der Prävention von Alkohol teilhaben? Bei unseren vielseitigen Freizeit- und Aufklärungsangeboten ist für alle etwas dabei. Schauen Sie sich unser Programm an und melden sich oder Ihr Kind an. Wir freuen uns auf Sie!

Präventionsworkshops

Workshops mit Alkohol- und Drogenbrillen für Jugendliche und junge Erwachsene.

Infos unter: 071 231 00 31

Materialvermietung

Shake-Box für den eigenen Bareinsatz mieten.

Infos unter: 071 231 00 31

Kontakt

Blaues Kreuz St. Gallen - Appenzell
Fachstelle Prävention
Kugelgasse 3, PF 28, 9004 St. Gallen
071 231 00 31  I  E-Mail

Öffnungszeiten
Mo - Fr  08:00 - 12:00   I   13:30 - 17:00

Kontaktieren Sie uns

Senden

Freiwillige Mitarbeit

Freiwilligenarbeit ist im Blauen Kreuz sehr wichtig. Ohne Freiwillige könnten viele Aufgaben nicht erledigt und Angebote nicht realisiert werden.
Ein Engagement ist bei uns in folgenden Arbeitsbereichen möglich:

  • Brockis St. Gallen, Berneck, Gais
  • Ferienlager
  • Blue Cocktail Bar
  • roundabout - Tanzgruppe für Mädchen
  • boyzaround - Tanzgruppen für Jungs
  • Gesprächsgruppen
  • Vorstände, Kommissionen, Arbeitsgruppen

Flyer Zeit schenken, Gutes tun